Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden zeigt eine neue Sonderschau zum Thema Lüge und Wahrheit. Ab dem 14. Mai ist die Ausstellung dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
Das Friedensprojekt #PeaceBell des Musikers und Künstlers Michael Patrick Kelly wird vom 9. bis 29. Mai 2022 im Haus der Presse in Dresden präsentiert. Die Ausstellung lädt zum Nachdenken und Staunen ein. Aufgrund des aktuellen Kriegsgeschehens ist die Thematik Frieden und Harmonie besonders bedeutsam und eindringlich.
Ausstellung „1.700 Wörter über die Juden von Dresden“ im Foyer Goldene Pforte und Ausstellung der Jahresreihe "Natürlichkeiten" in der Galerie 2. Stock
Die Dresdner Heide gilt als eines der größten Naherholungsgebiete der Dresdner. Sie ist ein 50 Quadratkilometer großes Waldgebiet im Nordosten der Stadt und nimmt ca. 21 Prozent des Stadtgebietes ein. 1950 wurde die Heide zu Dresden eingemeindet und gehört heute zum Stadtteil Loschwitz. Ursprünglich war die Heide bedeutend größer und bildete mit dem Moritzburger Friedewald, der Laußnitzer Heide und dem Karswald eine geschlossene Waldfläche. Höchste Erhebung des Waldgebietes ist der 280,5 Meter hohe Dachsenberg. Die Heide wird von zahlreichen kleinen Gewässern durchflossen. 1969 wurde die Dresdner Heide zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
Verkehrsanbindung:
Bus 305 bis Haltestelle Dresden Heidemühle – Startpunkt zum Wandern, Rad fahren oder Joggen
Straßenbahnlinie 7 und Buslinien 70, 72, 80 bis Haltestelle Zur Neuen Brücke, S-Bahn S2 bis Haltestelle Bahnhof Klotzsche, danach Fußweg (ca. 15 Minuten) bis zum Kletterwald Dresdner Heide
Behindertengerecht:
behindertengerechter Zugang in allen Bereichen
Stand: 24.6.2021
Dresdner Heide auf der Karte:
(Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Der Kartenausschnitt kann auch durch Ziehen mit der Maus bewegt werden.)